Kraft

Kraft ist die motorische Kapazität, die ein Muskel oder eine Gruppe von Muskeln in einer Aktion ausüben kann, um eine externe Belastung zu gewinnen oder ihr entgegenzuwirken. Krafttraining stellt daher die Gesamtheit der körperlichen Übungen dar, bei denen die Muskeln ihre Aktivität gegen eine äußere Belastung ausüben, um eine Kontraktion zu induzieren und so den anaeroben Widerstand und ihre eigene Größe zu erhöhen. Die Übungen beinhalten in der Regel den Einsatz von Gewichten, aber sie können auch verschiedene Formen annehmen, bei denen eine gute Technik wichtiger ist als Geschwindigkeit. Das Training ist dann typischerweise progressiv, d. h. es beinhaltet eine Steigerung der Muskelkraft durch konstante Zunahme der Übungsbelastung dank Geräten, die entwickelt wurden, um auf bestimmte Muskelgruppen einzuwirken.

Die korrekte Ausführung des Krafttrainings bietet erhebliche funktionelle Vorteile, einschließlich einer erhöhten Widerstandsfähigkeit der Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder, einer verbesserten Gelenkfunktion, eines geringeren Verletzungsrisikos, eines erhöhten Stoffwechsels und einer verbesserten Herzfunktion.

Im Sport ist das Konzept der Kraft eng mit dem Konzept der Leistung verbunden, die wahrscheinlich die am häufigsten gemessene Größe bei jeder körperlichen Betätigung bleibt. Die von den Muskeln erzeugte Kraft übersetzt sich in eine Bewegung der Gelenke, die über einen bestimmten Zeitraum stattfindet. Das Ergebnis der Verknüpfung dieser Variablen ist die Leistungsgröße, die das Produkt zwischen der erzeugten Kraft und der Bewegungsgeschwindigkeit (F x v) ist. Um die sportliche Leistung zu verbessern, ist es daher unerlässlich, die ausgedrückte Leistung zu erhöhen, und eine der Strategien dazu besteht darin, das Energiepotenzial der Muskeln durch Erhöhung der Muskelmasse zu steigern.

Kraft kann in verschiedenen Formen ausgedrückt werden: Maximalkraft, Explosivkraft (wie z. B. Antrittsschnelligkeit), elastische Explosivkraft.

Die Maximalkraft ist theoretisch die höchste Kraft, die das neuromuskuläre System mit einer freiwilligen maximalen Kontraktion ausdrücken kann. Sie hängt von der Art der Kontraktion, konzentrisch exzentrisch oder isometrisch, und auch von der Art der Bewegung ab, insbesondere vom Winkel des Gelenks, auf den der Muskel wirkt. Im Allgemeinen wird auf die maximale konzentrische Kraft Bezug genommen.

Bei der Explosivkraft wird aus einer relativen Ruhestellung heraus durch explosionsartige Aktivierung der Muskulatur und eine hohe Schrittfrequenz in kürzester Zeit eine Laufstrecke überwunden. Ein Beispiel dafür ist Kraft beim Kniebeugen-Sprung.

Elastische Explosivkraft hingegen ist definiert als die Fähigkeit, während eines Zyklus der Dehnung/Verkürzung des Muskels, d. h. während einer exzentrischen Kontraktion, auf die unmittelbar eine konzentrische Kontraktion folgt, eine beträchtliche Kraft zu erzeugen. Ein Beispiel dafür ist der Sprung mit Gegenbewegung. Bei der Ausarbeitung eines Trainingsprogramms muss bei der Wahl der besten Übungen berücksichtigt werden, welche Art von Kraft gesteigert werden soll.

Krafttraining ist in der Regel mit einer Laktatproduktion verbunden, die zu einem limitierenden Faktor für die körperliche Leistungsfähigkeit werden kann. Regelmäßiges Training führt jedoch zu Anpassungen der Skelettmuskulatur, die einen erhöhten Laktatspiegel verhindern können. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Leistung des Einzelnen zu messen, um die Übungsbelastungen besser auswählen zu können: All dies kann vermeiden, die Muskeln zu stark zu beanspruchen und unerwünschte Wirkungen zu erzielen.

Mit dem Inertialmessgerät Gyko lässt sich die Muskelkraft über die Zeit auswerten und überwachen.

Wenn das Ziel des Trainings die Optimierung der Leistung ist, wird es für jeden Athleten entscheidend, die Verbesserung seiner Ergebnisse objektiv und genau zu messen und zu analysieren. Aus diesem Grund erlaubt das Gerät auch die Muskelprofilkurve und den maximalen Wert abzuschätzen, die für ein passendes Training für die Entwicklung von Kraft zu Leistung unerlässlich sind (siehe Bild).

Abbildung 1 Screenshot der GykoRepower-Software am Ende eines Muskelprofil-Schätztests. Die gewonnenen Daten ermöglichen es, die geeigneten Übungsbelastungen auszuwählen, um ein gesetztes Ziel zu erreichen.